TW-Concept Line

TW-Mill M

Das mobile Abbundportal
Die TW-Mill wird bei dieser Variante auf Schienen gesetzt und ist nun mobil. Das Bauteil – egal von welcher Form und Aufbau wir reden – wird auf einen Bearbeitungstisch aufgelegt und die TW-Mill M verfährt auf der durch die Schiene definierten Bearbeitungslänge. Das Portal kann mit verschiedenen, modularen Komponenten kundenspezifisch konfiguriert werden.

Effizienz

vielfältiger Werkzeugeinsatz in grossräumiger, freier Bearbeitungszone.

Modularität

Konfiguration auf Kunde und Produkt zugeschnitten.

So funktionierts:

Die Ausbauversion TW-Mill M besticht durch ihre hohe Flexibilität, welche durch die offene Bearbeitungsfläche erreicht wird. Bauteile können auf der gesamten Länge des Maschinentisches – welcher optional aus Holz in Eigenregie erstellt werden kann – bearbeitet werden.

Die Basisvariante beinhaltet ein 5-Achs-Spindelaggregat. Die Y-Achse ist so ausgeführt, dass die Spindeln aus dem Tischbereich gefahren werden können. Dies erlaubt eine vollumfängliche Bearbeitung von allen 5 Seiten, inklusive allseitig tiefen Horizontalbohrungen.

Optional kann ein zusätzliches 5-Achs-Sägeaggregat auf dem Portal installiert werden. Mit dem Einsatz dieses zweiten Sägeaggregats werden die Aufgaben auf das Spindelaggregat und das Sägeaggregat verteilt. Somit ist ein Optimum an Kraft und Drehzahl der jeweiligen Bearbeitungsaufgabe garantiert.

Die TechnoWood-Portale verfügen über mitfahrende Schaltschränke, Steuerungsrechner und Frequenzumrichter. Kundenseitig müssen die Schnittstellen für die Daten-, Strom- und Druckluftversorgung bereitgestellt werden. Die Zuführung erfolgt über den Kabelschlepp.

Auf die Schienenanlage wird bei den mobilen Versionen das Portal und bei den stationären Versionen der Portalwagen gesetzt.

Der Bearbeitungstisch dient der Auflage und dem Transport der Bauelemente. Optional kann der Tisch vom Kunden nach Plänen von TechnoWood aus Holz gefertigt werden, bzw. wird durch den Kunden ein externes Tisch-System bezogen.

Die für die Aufspannung und Werkstückbearbeitung notwendigen Aufspannelemente werden gemeinsam durch die Projektparteien, basierend auf den Anforderungen der zur Produktion geplanten Bauteile, sowie den technischen Einsatzgeometrien der Bearbeitungsspindeln und Aggregate der Anlage, geplant.

Die mitfahrende Kröte leitet den Saugstrom optimal aus dem Maschinenraum der Abbundanlage in den dazugehöhrenden Krötenkanal. Der obere Bereich ist offen und wird mit einer Folie verschlossen – durch den Luftstrom wird dieser Effekt verstärkt. Die dazugehörige Kröte gleitet unter dieser Folie hinweg, ohne die Dichtigkeit negativ zu beinflussen.

In Action

TW-Mill M

Broschüre herunterladen