So funktionierts:
Besondere Vorteile bieten die allseitige Bearbeitung und automatische Ein- und Ausförderung von Bauteilen bei der Ausbauversion TW-Mill C. Mit dem Entscheid für ein stationäres Portal kann zudem die Restholz-/ Staubentsorgung zentral gelöst werden.
Bei der stationären TW-Mill C steht das Portal fest an seinem Platz. Der Portalwagen TW-Carrier verfährt auf der X-Achse, welche in beliebiger Länge auslegbar ist. Alle TW-Carrier sind identisch und als vollwertige Servoachse ausgelegt. Je ein Antrieb treibt auf beiden Seiten die Wagen an und erlaubt ein exaktes Positionieren. Bauteile können bis zu einer Breite von 2000 mm automatisch eingespannt werden.
Zudem können unabhängig von der automatischen Spannvorrichtung grosse, gebogene BSH-Teile aufgelegt werden. Um eine grössere Reibung beim Umpositionieren der Wagen zu vermeiden, kann die Auflagefläche abgesenkt werden. Ebenfalls versenkbar sind der Anschlag und die Spanner des TW-Carriers. Auf diese Weise entsteht eine freie Fläche, wodurch eine flexible Ein- und Ausförderung nach hinten oder vorne ermöglicht wird.
Besonders interessant ist die automatische Ein- und Ausförderung von Bauteilen. Die Beschickung erfolgt über Einförderböcke, welche auf robusten Ketten das Bauteil aufnehmen und weiter an die Kettenförderung der Portalwagen übergeben. Ausgefördert werden die Bauteile über massive Rollenböcke. Die Portalwagen übergeben die Bauteile via Förderketten auf diese geneigten Böcke.