Unsere Handlings-Lösungen

TW-Table

Platzsparend

Das System ist äusserst platzsparend (fährt nur 600 mm über den Tisch hinaus) und bietet auch die Lösung zum Wenden in Betrieben mit sehr wenig Platz.

Stark

Auch sehr schwere Elemente / Platten (ca. 1.5 t/Einheit) werden ohne Verwinden der Elemente (fertige Oberfläche!) gewendet.

Effizient

Der Hallenkran muss nicht für das Wenden belegt werden und die Arbeitssicherheit und -erleichterung ist gewährleistet.

Modular

Das System besteht aus einzelnen Einheiten, welche unabhängig voneinander angesteuert werden können und gemäss Kundenwunsch bezüglich Position und Distanz zueinander platziert werden.

TW-Flip:

  • Der TW-Flip dient zum Wenden oder Aufstellen von Elementen / Bauteilen
  • Das Element muss auf dem Tisch positioniert werden
  • Die Positionierung kann von Hand vorgenommen werden oder aber auch automatisch
  • Das Element muss auf mindestens zwei Wendeeinheiten liegen um gewendet werden zu können
  • Wenderichtung sowie Betriebsmodus werden auf dem Touchpanel vorgewählt


TW-FLOW X

Legende

X = Längs zu Tisch
Y = quer zu Tisch
L = Lift, Anheben von Elementen
0 = ohne Antrieb
P = System mit Palettenrollen
T = TWOODS
Z = System mit Auszug
S = System mit Stütze

Mittels angetriebenen und nicht angetriebenen Rollen wird das zu bearbeitende Bauteil angehoben und z.B. in die nächste Bearbeitungszone bewegt. Die Förderrollen sind im Bearbeitungstisch eingelassen und fest mit diesem verbunden. Die Ausrichtung der Rollen erfolgt quer zur Förderrichtung. Die angetriebenen und nicht angetriebenen Rollen werden gemäss Kundenwunsch in Gruppen zusammengefasst. Mittels einer Steuerungseinheit direkt am Tisch können die Rollen einzeln oder alle Rollen einer Gruppe angesteuert werden.

Die Aussparungen und die Auflagen für die Förderrollen müssen im vom Kunden erstellten Bearbeitungstisch vorgesehen werden. Ein optimaler Informationsaustausch bei der Planung des Bearbeitungstisches und des Fördersystems ist unbedingt erforderlich.


TW-FLOW Y

Legende

X = Längs zu Tisch
Y = quer zu Tisch
L = Lift, Anheben von Elementen
0 = ohne Antrieb
P = System mit Palettenrollen
T = TWOODS
Z = System mit Auszug
S = System mit Stütze

Die Querfördereinheiten sind im Bearbeitungstisch eingelassen und fest mit diesem verbunden. Im Prozessablauf wird das zu bearbeitende Bauteilangehoben und quer zur Förderrichtung z.B. in eine parallele Bearbeitungs- oder Pufferzone bewegt. Dabei wird das Bauteil einerseits mit einem Ausleger ausgefahren. Zudem befördern angetriebene Rollen im Ausleger das Bauteil weiter quer zum Bearbeitungstisch. Mittels einer Steuerungseinheit werden die Einheiten

Die Aussparungen und die Auflagen für die Querfördertisch vorgesehen werden. Ein optimaler Informationsdes Fördersystems ist unbedingt erforderlich.


TW-Clamp B

Das Balken-Positioniersystem TW-Clamp B besteht aus modularen Spanneinheiten für das Positionieren und Fixieren von Balken und Rippen. Die einzelnen Einheiten können in Anzahl und Position gemäss spezifischen Anforderungen in einen Tisch integriert werden.

Die Balken werden aufgelegt und die einzeln angesteuerten Einheiten ausgewählt und aktiviert. Auf jeder Einheit befinden sich Einzelspanner mit je  einem Anschlag und einem Gegenschlag. Der Anschlag wird bundseitig mit Hilfe eines integrierten Massbands manuell ausgerichtet und mit einem Feststellgriff fixiert Die Gegenanschläge der Einzelspanner bewegen sich nun synchron innerhalb der Spannöffnung Richtung Balken bis dieser geklemmt wird. Für Wende- oder Fördervorgang ist der TW-Clamp B im Tisch versenkbar. Die Bundseite muss projektbezogen definiert werden.


TW-Clamp E

Das Element-Spannsystem TW-Clamp E besteht aus modularen Spanneinheiten für das Positionieren und Spannen von Elementen. Die einzelnen Einheiten werden in Anzahl und Position gemäss spezifischen Anforderungen als ein symmetrisches System in einen Tisch integriert werden.

Eine Einheit besteht aus 2 Spannplatten aus Baubuche mit je 4 Rasterlöchern. Je nach Breite des zuklemmenden Elements werden auf den zwei Spannplatten je ein Anschlagsbolzen eingesteckt. Die erste Spannplatte ist fix und dient als Anschlagseite, die zweite Platte wird innerhalb eines fixen Hubs gegen die Anschlagsseite bewegt. Pro Spanneinheit spannen so die zwei eingesteckten Bolzen das Element zusammen. Die Bedienung bzw. das Auslösen der Klemmung erfolgt über ein Luftventil auf der Einheiten-Seite vom feststehenden Bolzen.

Broschüre herunterladen